Geschichte des Gebäudes
Das Gebäude der Kunstkaserne entstand im Zusammenhang mit der Eröffnung des Fluplatzes Johannisthal im Jahr 1909.
Der Ort entwickelte sich rasch zu einem Zentrum der deutschen Flugzeugindustrie. "Im April 1912 wird auf Initiative von Graf Zeppelin die „Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“ (DVL) gegründet und nimmt in Adlershof ihren Sitz.
Im Verlauf des Ersten Weltkriegs expandiert die Flugzeugproduktion in Johannisthal. Größter Produzent sind die Albatros-Werke, gefolgt von Rumpler und der LVG.
Der Standort ist wichtigstes Zentrum der deutschen Luftrüstung. Ungefähr jede dritte deutsche Militärmaschine wird zwischen 1914 und 1918 von den Johannisthaler Firmen und ihren Zweigwerken gefertigt."*
Ab 1914 wird das Gebäude als Kaserne für die Wehrmacht genutzt, danach von der Roten Armee bis 1951.
Anschließend beherbergt das Gebäude bis zur Wendezeit Mitarbeiter des Ministeriums für Staatsicherheit der DDR .
Von 1993 bis 1999 war die Deutsche Telekom der Mieter.
Dann stand die ehemalige Kaserne für über 10 Jahre leer.
Im Jahre 2012 rief die Künstlerin Juliana da Costa José die "Kunstkaserne" als Atelierhaus in der oberen Etage des Hauses ins Leben.
In den unteren Etagen befinden sich derzeit Büroräume.

*https://www.adlershof.de/kiez/geschichte
DIESE WEBSEITE WURDE MIT ERSTELLT